szenario

Du willst in die Zukunft zu schauen, die Sache aber nicht einer Wahrsagerin oder einem Fantasyautoren überlassen? In unseren Szenario-Workshops bekommst du das Handwerkszeug, das du dafür brauchst: einen Methodenkoffer, kreative Gruppendynamik und den unentbehrlichen Zukunftskompass.


Die Zukunftsreporter

Szenario-Workshops in Sachsen-Anhalt mit Zukunftskongress und Publikation

In einem ersten Schritt entwerfen die Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt in 28 Workshops in 2023 und 2024 ihre Vorstellungen von der Demokratie der Zukunft und überlegen, wie Verschwörungsmythen diese verändern könnten. In einem zweiten Schritt entsenden die teilnehmenden Klassen je zwei Botschafterinnen und Botschafter, die auf einem digitalen Zukunftskongress ihre Reformvorschläge mit der Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in Sachsen-Anhalt Petra Grimm-Benne diskutieren. In einem dritten Schritt münden die Projekterfahrungen in Unterrichtsmaterialien, die von der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt veröffentlicht werden sollen.

Projektseite

Steckbrief


Das Demokratie-Rate-Puzzle

Materialien zur Einführung in das Thema Demokratie

In Kooperation mit dem Projekt „Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets“ von mitMachen e.V. entwickelten wir Materialien zur interaktiven Einführung in das Thema Demokratie. Diese stehen als Download zum Selbstdruck zur Verfügung oder können unter kontakt@jugend-budget.de auch kostenfrei bestellt werden.

Download


Die Zukunft der Demokratie
Szenario-Workshops an Berliner Schulen

In zweitägigen Workshops erkunden wir mit SchülerInnen in Berlin, welche Gestalt die Demokratie in Zukunft annehmen kann. Welche Rolle werden gesellschaftliche Minderheiten spielen? Werden immer mehr Menschen an Verschwörungsmythen glauben – und was würde das für unsere Demokratie bedeuten?

Werden wir vielleicht regelmäßig mit dem Smartphone über wichtige Fragen per E-Volksabstimmung entscheiden? Oder führt der technologische Fortschritt dazu, dass wir als gläserne Bürger vielmehr überwacht und nur in einer populistischen Scheindemokratie leben werden? Wovon hängt es ab, ob wir uns in die eine oder andere Zukunft bewegen?

Das Projekt wird vom Berliner Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Respekt gefördert.

Projektseite

Flyer


Die Zukunftslotsen
Demokratie-Projekttage mit Jugendlichen
in Sachsen-Anhalt

Demokratie ist keine graue Theorie – sie beginnt im Hier und Jetzt und sie geht uns alle an. In der Veranstaltungsreihe „Die Zukunftslotsen“ verdeutlichen wir, welche negativen Konsequenzen populistische „Lösungen“ für jeden Einzelnen in der Praxis haben können.

Gemeinsam tauschen wir uns über nachhaltige und erfrischende Demokratiekonzepte aus und lassen die Jugend in Sachsen-Anhalt mit ihren neuartigen Ideen zu Wort kommen.

Projektseite

Flyer

Jugend schreibt Zukunft

Szenario-Workshops an Schulen in Sachsen

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln gemeinsam Verschwörungsmythen und beraten, welche Auswirkungen diese für unser demokratisches Miteinander haben können. Ihre Gedanken halten sie auf Plakaten fest und inszenieren anschließend Alltagssituationen, die durch diese Verschwörungsdenken geprägt sind.

In der Auswertung diskutieren sie die Gefahren von Verschwörungsdenken, stellen Bezüge zu derzeit populären Verschwörungserzählungen her und beraten, was sie schon heute tun können, um in eine bessere Zukunft zu steuern.

Projektseite

Flyer


Perspektivwechsel

Projekttage gegen Antisemitismus an sächsischen Schulen

An sächsischen Schulen im ländlichen Raum finden in den Jahren 2023 und 2024 eintägige Workshops statt. Darin erkunden die Jugendlichen das Jüdische und lernen die Unterschiede zu anderen Weltreligionen kennen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in den Nahostkonflikt, um zu verstehen, dass die Politik der jeweils amtierenden Regierung in Israel nicht mit dem Jüdischen gleichgesetzt werden sollte. In einer Medienanalyse identifizieren sie schließlich zentrale Elemente von Antisemitismus und reflektieren die fiktiven antisemitischen Vorfälle, die sie zuvor in Rollenspielen als Kurzinszenierungen dargestellt haben.

Projektseite

Flyer


Unser Haus Europa

Migration und Integration als gesellschaftliche Herausforderungen

In den Workshops beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler an Förderschulen oder Berufsbildungswerken mit dem Thema Flucht am Beispiel des aktuellen russischen Kriegs gegen die Ukraine. In einem ersten Schritt erkunden die Teilnehmenden die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, um zu verstehen, dass Migration eine gesamteuropäische Aufgabe darstellt. In einem zweiten Schritt erstellen sie Plakate, um sich das Herkunftsland Ukraine zu erschließen und den Geflüchteten ein „Gesicht“ zu geben. In einem dritten Schritt begeben sie sich in ein Rollenspiel mit drei unterschiedlichen Ausgängen, dessen Ergebnisse in Form einer Diashow gezeigt und mit Blick auf den Umgang mit unseren Mitmenschen ausgewertet werden. In der Abschlussdiskussion wird deutlich, dass menschliches Verhalten nicht nur von Herkunft, Aussehen oder Sprache, sondern von zahlreichen anderen Faktoren abhängt.

Projektbeschreibung

Flyer


Zeitzeugen der Zukunft
Szenario-Workshops an Schulen
in Sachsen

Wir führen zweitägige Workshops an sächsischen Schulen durch, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Vorstellungen zur Zukunft der Demokratie diskutieren, entwerfen und auf die „Bühne“ bringen.

Aus den Erfahrungen dieser „Zukünfte“ entwickeln sie abschließend konkrete Handlungsempfehlungen, wie unsere Gegenwart und nahe Zukunft im Sinne eines gemeinsamen, pluralistischen und demokratischen Miteinanders noch besser gestaltet werden können.

Projektseite

Flyer


Gesichter der Zukunft
Demokratie-Projekttage mit Jugendlichen
in Sachsen

In diesem Projekt sind SchülerInnen als TouristInnen in das Jahr 2038 gereist, um zu erkunden, wie sich unsere Gesellschaft, unsere Demokratie und unser Lebensalltag verändert haben wird.

Mit dem Fokus auf das Thema Migration und Integration gaben die Jugendlichen ihrer Zukunft ein Gesicht, um es genauer zu durchdenken, in Form von szenischen Aufführungen hautnah zu erleben und Rückschlüsse auf die Handlungsmöglichkeiten in der Gegenwart zu ziehen sowie ein tolerantes und gemeinsames Miteinander zu stärken.

Projektseite