Du willst in die Zukunft zu schauen, die Sache aber nicht einer Wahrsagerin oder einem Fantasyautoren überlassen? In unseren Szenario-Workshops bekommst du das Handwerkszeug, das du dafür brauchst: einen Methodenkoffer, kreative Gruppendynamik und den unentbehrlichen Zukunftskompass.
Die Zukunftsreporter
Szenario-Workshops in Sachsen-Anhalt mit Zukunftskongress und Publikation

In einem ersten Schritt entwerfen die Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt in 28 Workshops in 2023 und 2024 ihre Vorstellungen von der Demokratie der Zukunft und überlegen, wie Verschwörungsmythen diese verändern könnten. In einem zweiten Schritt entsenden die teilnehmenden Klassen je zwei Botschafterinnen und Botschafter, die auf einem digitalen Zukunftskongress ihre Reformvorschläge mit der Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in Sachsen-Anhalt Petra Grimm-Benne diskutieren. In einem dritten Schritt münden die Projekterfahrungen in Unterrichtsmaterialien, die von der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt veröffentlicht werden sollen.
Das Demokratie-Rate-Puzzle
Materialien zur Einführung in das Thema Demokratie

In Kooperation mit dem Projekt „Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets“ von mitMachen e.V. entwickelten wir Materialien zur interaktiven Einführung in das Thema Demokratie. Diese stehen als Download zum Selbstdruck zur Verfügung oder können unter kontakt@jugend-budget.de auch kostenfrei bestellt werden.
Die Zukunft der Demokratie
Szenario-Workshops an Berliner Schulen

In zweitägigen Workshops erkunden wir mit SchülerInnen in Berlin, welche Gestalt die Demokratie in Zukunft annehmen kann. Welche Rolle werden gesellschaftliche Minderheiten spielen? Werden immer mehr Menschen an Verschwörungsmythen glauben – und was würde das für unsere Demokratie bedeuten?
Werden wir vielleicht regelmäßig mit dem Smartphone über wichtige Fragen per E-Volksabstimmung entscheiden? Oder führt der technologische Fortschritt dazu, dass wir als gläserne Bürger vielmehr überwacht und nur in einer populistischen Scheindemokratie leben werden? Wovon hängt es ab, ob wir uns in die eine oder andere Zukunft bewegen?
Das Projekt wird vom Berliner Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Respekt gefördert.
Die Zukunftslotsen
Demokratie-Projekttage mit Jugendlichen
in Sachsen-Anhalt
Demokratie ist keine graue Theorie – sie beginnt im Hier und Jetzt und sie geht uns alle an. In der Veranstaltungsreihe „Die Zukunftslotsen“ verdeutlichen wir, welche negativen Konsequenzen populistische „Lösungen“ für jeden Einzelnen in der Praxis haben können.
Gemeinsam tauschen wir uns über nachhaltige und erfrischende Demokratiekonzepte aus und lassen die Jugend in Sachsen-Anhalt mit ihren neuartigen Ideen zu Wort kommen.

Jugend schreibt Zukunft
Szenario-Workshops an Schulen in Sachsen

Die SchülerInnen entwickeln gemeinsam Verschwörungsmythen und beraten, welche Auswirkungen diese für unser demokratisches Miteinander haben können. Ihre Gedanken halten sie auf Plakaten fest und inszenieren anschließend Alltagssituationen, die durch diese Verschwörungsdenken geprägt sind.
In der Auswertung diskutieren sie die Gefahren von Verschwörungsdenken, stellen Bezüge zu derzeit populären Verschwörungserzählungen her und beraten, was sie schon heute tun können, um in eine bessere Zukunft zu steuern.
Zeitzeugen der Zukunft
Szenario-Workshops an Schulen
in Sachsen
Wir führen zweitägige Workshops an sächsischen Schulen durch, in denen die SchülerInnen ihre Vorstellungen zur Zukunft der Demokratie diskutieren, entwerfen und auf die „Bühne“ bringen.
Aus den Erfahrungen dieser „Zukünfte“ entwickeln sie abschließend konkrete Handlungsempfehlungen, wie unsere Gegenwart und nahe Zukunft im Sinne eines gemeinsamen, pluralistischen und demokratischen Miteinanders noch besser gestaltet werden können.

Gesichter der Zukunft
Demokratie-Projekttage mit Jugendlichen
in Sachsen

In diesem Projekt sind SchülerInnen als TouristInnen in das Jahr 2038 gereist, um zu erkunden, wie sich unsere Gesellschaft, unsere Demokratie und unser Lebensalltag verändert haben wird.
Mit dem Fokus auf das Thema Migration und Integration gaben die Jugendlichen ihrer Zukunft ein Gesicht, um es genauer zu durchdenken, in Form von szenischen Aufführungen hautnah zu erleben und Rückschlüsse auf die Handlungsmöglichkeiten in der Gegenwart zu ziehen sowie ein tolerantes und gemeinsames Miteinander zu stärken.